![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
Legasthenie |
Startseite | Kontakt | Referenzen | Links |
![]() |
Senso-X
Bei Legasthenie (LRS), Dyskalkulie, Rechenschwäche, Sprachentwicklungsverzögerung, bestimmte Formen von Aphasie, Hirnleistungsstörungen, insbesondere Kurzzeitgedächtnisproblemen weitere Produkte LegasthenieUnser Spielpackkonzept An die 100 bewährte und beliebte Spielmöglichkeiten zum Schriftspracherwerb. Einfach zum Ausdrucken und alles auf einer einzigen CD-Rom Auszug aus der Rezension Dr. Büchel Lega-Kids: Vom Lese-Hali-Galli übers Schiffe versenken mit Silben zum Schlaumeier-Bingo - die Spiele von Easylearn greifen teilweise auf bewährte Spielideen zurück (Memory, Domino etc.), beschreiten aber auch neue Wege, die den Kindern Spaß machen und dabei verschiedene Bereiche wie phonologische Bewusstheit, Merkfähigkeit, Lesekompetenz oder das automatisierte Anwenden von Rechtschreibstrategien fördern.
|
Früh erkennen - Leseproblematik bei LRSLesestörungen können die verschiedensten Ursachen haben. Zunächst muss festgestellt werden, ob das Kind überhaupt alle Buchstaben des Alphabets einwandfrei erkennt und den Laut eindeutig und schnell genug zuordnen kann. Um darüber mehr Klarheit zu bekommen, stelle ich Ihnen hier kostenlos einen kleinen Lesetest zur Verfügung. Die meisten Browser öffnen direkt die Datei. Ansonsten müssten Sie sich für den Download der Power-Point-Dateien entscheiden (Powerpoint von Microsoft sollte installiert sein). In diesen Tests werden die Buchstaben ausreichend lange gezeigt. NAuffällig bei Lesestörungen sind hierbei Verdrehungen von d und b oder Verwechslungen von ei und ie, t und f, n und m. Achten Sie darauf, wie lange das Kind braucht, die Lese-Aufgaben zu bewältigen und wie viel Fehler es dabei macht. Lesetest 1: Großbuchstaben (Powerpoint) Lesetest 1: Kleinbuchstaben (Powerpoint) Lesetest 2: KV-Silben (Powerpoint) Lesetest 3: Silben mit 3 Buchstaben und ei, ie, d, b (Powerpoint) Bitte beachten Sie, dass gerade Sinnfreie Wörter entscheidend sind, da auf kein eventuell gespeichertes Wortbild zurückgegriffen werden kann. Es ist ja dies oft eine Verschleierung des eigentlichen Lesevermögens, weil die Kinder oft anhand von wenigen Merkmalen auf das ganze Wort schlie§en und Lesefehler erst viel später auffallen, wenn der Wortschatz zunimmt, aber nicht die Anzahl gespeicherter Wortbilder. Hinweise auf zentral-auditive Verarbeitungsstörungen bei Kindern:Warum ist die auditive Verarbeitung so immens wichtig? Das Hören ist ein äußerst komplexes und anfälliges System. Wenn es die feinen Unterschiede bei Vokallängen und Schärfungen nicht mit der nötigen Präzision verarbeitet, werden bestimmte Fehler sich immer wieder zeigen. Dies deutet meist auf eine zentral-auditive Hörverarbeitungsstörung hin. Bei nicht intakter Hörverarbeitung gelingt es den Kindern oftmals nicht den "Lautcode" zu knacken. Wörter sind für solche Kinder tatsächlich in sich geschlossene Einheiten, deren Inhalte (Laute und deren Anordnung) sie nicht verstehen. Die Laute können nicht verschmolzen werden (Lesen), aber auch nicht voneinander getrennt werden (Schreiben). Wo kann man ansetzen? Trotz der Schwere mancher Formen dieser Problematik kann nun infolge vieler neuer Erkenntnisse aus der Wissenschaft therapeutisch mehr erreicht werden als in früheren Zeiten. Aber nur eine Vorgehensweise, welche die vielen Einzelaspekte dieser Problematik in optimaler Weise kindgerecht und individuell einbindet ist effektiv und kann dem Kind aus seiner Misere heraushelfen. Die Entwicklung der Software Senso-X sowie unseres vielseitigen und innovativen Spielmaterials, trägt diesem Umstand Rechnung.
|
![]() |
© 2006-2020 - Thomas Feiner - Karl-Böhm-Str. 50 - D-85598 Baldham-München - Tel. +49 (89) 2000299-67 - Mail: info@lrs-auditiv.de | | Impressum | Datenshcutz | Sitemap | | ![]() |