![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
Hirnleistungstraining |
Startseite | Kontakt | Referenzen | Links |
Sie sind hier:Home »Startseite Hirnleistungstraining »Hören Sie selbst |
Senso-X
Bei Legasthenie (LRS), Dyskalkulie, Rechenschwäche, Sprachentwicklungsverzögerung, bestimmte Formen von Aphasie, Hirnleistungsstörungen, insbesondere Kurzzeitgedächtnisproblemen |
Hören Sie selbst! Ordnungsschwelle (zeitliche Verarbeitung)
Das ist schon schwieriger - ist ja auch kein Wunder, denn hier ist für die meisten ungeübten erwachsenen Menschen die Grenze der Unterscheidungsfähigkeit erreicht. Die sogenannten Stoppkonsonanten (t-p-k-g-d-b) müssen innerhalb eines Zeitfensters von 30 ms (genau so lange wie der Abstand der Klicks im letzten Beispiel) von der zentralen Hörverarbeitung erkannt werden. Die Auflösung: der erste Klick war Rechts! Je besser die Hörverarbeitung solche Intervalle verarbeiten kann, desto besser funktioniert auch die Unterscheidung schwieriger Phoneme - deshalb ist so ein Training der Ordnungsschwelle bei Kindern mit Phonematischen Differenzierungsproblemen und auch bei Aphasikern absolut sinnvoll. Mit Senso-X lassen sich anfänglich hohe Werte schnell auf bessere Werte senken. Tonhöhenunterscheidungsvermögen
Auflösung: der erste Ton war höher (Beispiel 2)
Mit Senso-X können ein Vielzahl rhythmischer Muster erfahren und systematisch trainiert werden. Sie haben somit eine weitere Möglichkeit diesen meist schwierig zu trainierenden Bereich effektiv zu verbessern. Lösung: Wünschen Sie weitere Infos? Kontakt per e-Mail
|
![]() |
© 2006-2020 - Thomas Feiner - Karl-Böhm-Str. 50 - D-85598 Baldham-München - Tel. +49 (89) 2000299-67 - Mail: info@lrs-auditiv.de | | Impressum | Datenshcutz | Sitemap | | ![]() |